Jetzt auf QR-Rechnung umstellen
Am 30. Juni 2020 wurde schweizweit die QR-Rechnung eingeführt. Die Post hat das Enddatum der roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine per 30. September 2022 festgelegt. Nach diesem Datum können keine Zahlungen mit ES oder ESR mehr verarbeitet werden. Nachfolgeprodukte sind die QR-Rechnung und eBill. Betroffen davon ist der gesamte Zahlungsverkehr der Schweiz und Liechtenstein. Mit den auf den Rechnungen aufgedruckten QR-Codes können Zahlungen in Zukunft einfacher verarbeitet und verbucht werden.
-
Als Rechnungsempfänger
- Prüfen Sie Ihre Daueraufträge im SLB E-Banking und löschen Sie Zahlungen, die auf roten oder orangen Einzahlungsscheinen basieren. Erstellen Sie diese neu mit den Zahlungsangaben der QR-Rechnung oder mit den IBAN-Angaben. Wenn Sie nichts unternehmen, können die erwähnten Daueraufträge ab dem 1. Oktober 2022 nicht mehr ausgeführt werden.
- Falls Sie noch keine QR-Rechnung erhalten haben, verlangen Sie vom Rechnungssteller eine neue QR-Rechnung.
- Sämtliche Daueraufträge, welche per 1. Oktober 2022 nicht von einem roten oder orangen Einzahlungsschein auf QR-Rechnung umgestellt sind, werden bei uns gelöscht, da diese nicht mehr verarbeitet werden können.
- Bietet der Zahlungsempfänger eBill an, kann ich mich in meinem E-Banking für eBill registrieren und erhalte meine Rechnungen direkt ins SLB E-Banking. Erfahren Sie mehr darüber auf ebill.ch.
- Blitz-Zahlungsaufträge dürfen nach dem 30.09.2022 keine ES oder ESR enthalten.
-
Als Rechnungssteller
- Rechnungssteller und Unternehmen mit Buchhaltungslösungen sollten umgehend Kontakt mit ihrem Softwarepartner aufnehmen, um die Umstellung der Software auf QR-Rechnung zu starten, damit QR-Rechnungen erstellt und auch verarbeitet werden können.

- Eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
- Mitglied des Kaders
- Leiter Logistik
-
Einführungsdatum30. Juni 2020
-
Ende ÜbergangsfristDie Übergangsfrist endet am 30. September 2022. Nach diesem Datum können keine Zahlungen mit roten ES oder orangen ESR mehr verarbeitet werden.
-
Arten / AusprägungenDie QR-Rechnung gibt es in drei Ausprägungen:
- QR-Rechnung mit QR-IBAN & QR-Referenz
- QR-Rechnung mit IBAN ohne Referenz
- QR-Rechnung mit IBAN & Creditor Reference -
QR-Rechnung mit QR-IBAN & QR-ReferenzDie QR-Rechnung mit QR-IBAN & QR-Referenz ersetzt den orangen Einzahlungsschein (ESR).
-
QR-Rechnung mit IBAN ohne ReferenzDie QR-Rechnung mit IBAN ohne Referenz löst den roten Einzahlungsschein (ES) ab.
-
QR-Rechnung mit IBAN & Creditor ReferenceDie QR-Rechnung mit IBAN & Creditor Reference beinhaltet die Referenz gemäss ISO-Standard, der auch im SEPA-Zahlungsverkehr eingesetzt wird.
-
Vergütung von QR-RechnungenQR-Rechnungen können wie die bisherigen Einzahlungsscheine via E-Banking,
Mobile Banking (SLB App), per Zahlungsauftrag, oder auch am Postschalter bezahlt werden. -
Links zu weiterführenden Informationen
-
Merkblatt Umstellung QR-Rechnung
So erreichen Sie uns:
Telefon: 032 352 10 60
Fax: 032 352 10 70
info@slb.ch
Während der Öffnungszeiten:
Telefon: 032 352 10 60
Ausserhalb der Öffnungszeiten:
Maestro-Karte: 032 352 10 82
Master Card/VISA: 058 958 83 83
Bankenclearing: 8395
Postcheck-Konto: 30-38206-7
Swift/BIC-Adresse: SLBUCH22