BILANZ

Erfreuliches Wachstum im Kreditgeschäft
Die Hypothekarforderungen sind mit CHF 613,6 Mio. um CHF 14,3 Mio. höher als im Vorjahr. Die Forderungen gegenüber Kunden erhöhten sich um CHF 2,2 Mio. auf CHF 46,8 Mio. (+ 5,0%). Gesamthaft stiegen somit die Kundenausleihungen um CHF 16,5 Mio. auf CHF 660,4 Mio. (+ 2,6%). Das im Jahresverlauf gesunkene Zinsniveau führte für unsere Kundinnen und Kunden zu attraktiveren Finanzierungskonditionen. Dies ermöglichte ein ansprechendes Wachstum im Einklang mit unserer auf Sicherheit ausgerichteten Kreditpolitik.

Kassenobligationen gefragt
Die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen reduzierten sich um CHF 3,4 Mio. (– 0,6%) auf CHF 546,8 Mio. Bei den Kassenobligationen kam es dagegen zu einer starken Zunahme von CHF 25,9 Mio. (+ 44,6%). Die gesamten Kundengelder erhöhten sich in der Summe um sehr erfreuliche CHF 22,5 Mio. auf CHF 630,9 Mio. (+ 3,7%).

Liquidität und Refinanzierung gestärkt
Die Liquidität unserer Bank präsentiert sich weiterhin komfortabel. Die flüssigen Mittel erhöhten sich um CHF 4,0 Mio. auf CHF 115,5 Mio. (+ 3,6%). Die Refinanzierungsquote (Kundengelder in Prozent der Kundenausleihungen) liegt bei hohen 95,5% (Vorjahr 94,5%).

Hohe Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken
Entsprechend unserer vorsichtigen Geschäftspolitik wurden die Reserven für allgemeine Bankrisiken um CHF 3,6 Mio. erhöht. Davon stammen CHF 2,4 Mio. aus dem Geschäftsergebnis und CHF 1,2 Mio. aus nicht mehr benötigten Wertberichtigungen. Der Generalversammlung wird zudem eine unveränderte Zuweisung aus dem Gewinn von CHF 550 000 an die freiwilligen Gewinnreserven beantragt.

 

ERFOLGSRECHNUNG

Höherer Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft
Der Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft liegt mit CHF 10,1 Mio. bzw. – 1,6% wenig unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Volumenwachstum vermochte die tieferen Margen infolge der stark gesunkenen Zinsen nicht vollständig zu kompensieren. Die Risikoentwicklung des bestehenden Kreditportfolios liess hingegen die Auflösung von Wertberichtigungen für Ausfallrisiken im Umfang von CHF 595 348 zu. Daraus resultierte ein Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft von CHF 10,7 Mio. (+ 3,2%).

Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft leicht unter Vorjahr
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft präsentiert sich mit CHF 1,1 Mio. (– 3,0%) leicht unter dem Vorjahr. Dafür verantwortlich waren tiefere Erträge aus dem Anlage- und Wertschriftengeschäft für unsere Kundinnen und Kunden.

Übriger ordentlicher Erfolg deutlich über Vorjahreswert
Der übrige ordentliche Erfolg liegt mit CHF 1,1 Mio. aufgrund von Sondereffekten deutlich über dem Vorjahresergebnis. Durch die positive Börsenentwicklung im Jahr 2024 ergaben sich Bewertungsgewinne auf unseren Finanzanlagen. Zudem vereinnahmten wir Veräusserungserfolge aus dem Verkauf von zwei Immobilien, welche wir vorgängig im Rahmen einer Zwangsverwertung übernehmen mussten. Auf operativer Ebene erhöhten sich die Immobilienerträge durch die auf den 1. Januar 2024 gekauften Mehrfamilienhäuser in Selzach. Der Erfolg aus unseren Renditenliegenschaften erhöhte sich um CHF 304 180 auf CHF 714 312 (+ 74,2%).

Sachaufwand steigt infolge einmaliger Kosten für Umzug in den Neubau
Der Sachaufwand liegt um CHF 377 472 (+ 17,3%) über dem Vorjahreswert. Neben allgemein höheren Kosten für den Bankbetrieb fielen Einmalaufwände für den Umzug und die Eröffnungsfeierlichkeiten unseres Neubaus an. Der Personalaufwand reduzierte sich leicht um CHF 33 693 (– 1,0%) gegenüber dem Vorjahr. Darin enthalten ist wie im Vorjahr eine Einlage in die Arbeitgeberbeitragsreserve von CHF 150 000. In der Summe resultiert eine Zunahme des Geschäftsaufwandes um CHF 343 779 (+ 6,2%).

Abschreibungen steigen durch Investitionstätigkeit
Für die Abschreibungen auf den Sachanlagen und den immateriellen Werten wurden CHF 973 436 verbucht. Diese ergaben sich durch die Investitionen rund um den Neubau der Bank sowie die zwei auf Anfang Jahr gekauften Mehrfamilienhäuser in Selzach. Die Wertberichtigungen auf Beteiligungen betrugen CHF 209 570 und stehen im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Kapitalerhöhung der Pfandbriefbank. In der Summe erhöhten sich die Abschreibungen und Wertberichtigungen um CHF 515 798 auf CHF 1,2 Mio. (+ 77,3%). Die übrigen Rückstellungen und Wertberichtigungen von CHF 906 733 entsprechen Rücklagen mit Reservecharakter.

Geschäftserfolg und Jahresgewinn über Vorjahr
Der Geschäftserfolg fällt im Vergleich zum Vorjahr um CHF 158 608 (+ 3,2%) besser aus und beträgt per 31.12.2024 CHF 5,1 Mio. Als Jahresgewinn resultieren CHF 1,5 Mio. (+ 4,0%).

Steueraufwand
Aufgrund des positiven Geschäftsgangs fiel ein um CHF 24 973 höherer Steueraufwand von CHF 1,3 Mio. an. Wie bereits in den Vorjahren ist darin neben der laufenden Gewinnsteuer eine zusätzliche Aufrechnung für handelsrechtlich bereits verbuchte Wertberichtigungen und Rückstellungen enthalten. Dies ist der Grund für die verhältnismässig hohe Steuerlast.

Stärkung der Eigenkapitalbasis
Die ausgewiesenen Eigenmittel steigen unter Berücksichtigung der beantragten Gewinnverwendung auf CHF 82,8 Mio. (Vorjahr CHF 78,7 Mio.). Die Leverage Ratio (ungewichtete Eigenmittelquote) erreicht per Ende 2024 einen sehr guten Wert von 9,7%.

Aktienkurs und Steuerwert
Die Kursentwicklung unserer Namenaktie widerspiegelt den guten Geschäftsgang im vergangenen Jahr. Der Steuerwert der Aktie der Spar- und Leihkasse Bucheggberg AG liegt per 31. Dezember 2024 bei CHF 7700 (2023: CHF 7150).

 

 

 

 

 

Service und Kontakt
Service und Kontakt
Login eBanking
Kontosortiment und Konditionen
Gebühren und Tarife
Kontakt & Öffnungszeiten

So erreichen Sie uns:
Telefon:      032 352 10 60
E-Mail:       info@slb.ch

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00-12:00 und 14:00-17:00

 

Telefonzeiten:
Montag bis Freitag
08:00-12:00 und 14:00-17:00

Kartenverlust

Während der Öffnungszeiten:
Telefon:                      032 352 10 60
Ausserhalb der Öffnungszeiten:
Maestro-Karte:           032 352 10 82
Master Card/VISA:     058 958 83 83

Bank Infos

Bankenclearing: 8395
Postcheck-Konto: 30-38206-7
Swift/BIC-Adresse: SLBUCH22

Einlagensicherung